Holzmöbel auf der herbstlich gestalteten Terrasse: Worauf sollte man achten?

Max Bogdan

November 12, 2025

Startseite

>

Ratgeber

>

Holzmöbel auf der herbstlich gestalteten Terrasse: Worauf sollte man achten?

Viele Menschen, die ihre Freizeit unter anderem auf einer Terrasse verbringen und hier zum Beispiel den Feierabend einläuten können, wissen, dass dieses Areal nicht nur im Sommer begeistern kann. Vor allem die etwas wärmeren Tage des Herbstes laden dazu ein, sich mit der Frage: „Wie kann ich meine Terrasse jahreszeitgerecht gestalten?“ auseinanderzusetzen.

Bild von Nennieinszweidrei

Die gute Nachricht ist, dass genau das nicht zwangsläufig viel Zeit in Anspruch nehmen muss.

Dennoch ist es wichtig, gerade in Bezug auf Holzmöbel einige Details zu beachten. Diese sind zwar oft robuster als gedacht, benötigen jedoch hin und wieder ein wenig Extra-Pflege. Die folgenden Abschnitte liefern die passenden Tipps.

Vorweg: Eine überzeugende Qualität muss nicht teuer sein

Egal, ob in Bezug auf die Einrichtung der Terrasse oder dann, wenn es zum Beispiel darum geht, für einen ansprechenden Ausblick zu sorgen und über aktuelle IKRA Rabatte bares Geld in Bezug auf Gartengerätschaften zu kaufen: Wer von einem hohen Qualitätsstandard profitieren möchte, muss sein Budget nicht zwangsläufig stark belasten.

Stattdessen lohnt es sich, sich in Bezug auf die passende Terrassenausstattung mit Fragen, wie:

·        Wie viel Aufwand möchte ich in die Pflege investieren?

·        Welche Lösungen sind besonders langlebig?

·        Kann ich klassische Arbeiten, wie zum Beispiel das Abschleifen der Möbel, selbst übernehmen?

auseinanderzusetzen. Auf diese Weise gestaltet sich das Projekt „individuell gestaltete Terrasse“ (mit einem ungetrübten Ausblick auf den Garten) oft einfacher als gedacht.  

Holzart- und Qualität: Diese Aspekte werden wichtig

Im ersten Schritt gilt es, zu berücksichtigen, dass sich nicht jedes Holz für den langfristigen Einsatz im Freien eignet. Vor allem Harthölzer, wie zum Beispiel Teak, Eukalyptus oder Robinie, sind jedoch wasser- und witterungsbeständig und dementsprechend für viele Garten- und Terrassenbesitzer die erste Wahl.

Im Gegensatz dazu erweisen sich Weichhölzer, wie Kiefer oder Fichte, oft als günstiger. Sie müssen allerdings mehr gepflegt werden. Ein Schutzanstrich hilft, sie etwas resistenter gegenüber äußeren Einflüssen werden zu lassen.

Ein weiterer Faktor: die Verarbeitung. Massives Holz ist stabiler als furnierte oder verleimte Oberflächen. Zudem gilt es, auf saubere Kanten und stabile Verbindungen zu achten.

Diejenigen, die sich für eine Maßanfertigung und gegen Möbel „von der Stange“ entscheiden, profitieren von dem Vorteil, alle Details ideal an die jeweilige Umgebung anpassen zu können – sowohl in Bezug auf das Material als auch mit Hinblick auf das gewählte Design.

Lasur oder Öl? Was ist “besser”?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Sowohl Lasur als auch Öl bieten individuelle Vorteile in ihren jeweiligen Einsatzbereichen.

Hierbei gilt:

·        Öl zieht tief in das Holz ein und schützt es dementsprechend vor der Aufnahme von Wasser.

·        Lasuren legen sich über das Material und bilden eine Art „Schutzschicht“. Diese kann, wenn sie zum Beispiel verschmutzt ist, einfach abgewaschen werden.

Doch egal, ob Öl oder Lasur: Keine der beiden Optionen macht das jeweilige Holzmöbelstück „unverwundbar“. Daher ist es immer besser, Stühle, Tische und Co. beispielweise in der Nacht abzudecken. Die Schutzhüllen sollten atmungsaktiv sein, damit sich keine Feuchtigkeit darunter stauen kann. Mit dem Einbruch des Winters sollten die Möbel dann an einem trockenen, überdachten Ort, zum Beispiel in der Garage, eingelagert werden.

Wie reinigt man Holzmöbel auf der Terrasse am besten?

Unabhängig davon, ob man Freunde zur Gartenparty eingeladen hat oder in regelmäßigen Abständen dafür sorgen möchte, dass die Möbel im Außenbereich ansprechend aussehen: Gerade im Herbst benötigen Möbel aus Holz eine besondere Pflege.

1. Laub, Schmutz und Staub sollten am besten direkt entfernt werden. Diese Arten von Schmutz sind dazu in der Lage, Feuchtigkeit zu speichern und können dementsprechend die Entstehung von Schimmel begünstigen.

2. Hartnäckigere Flecken lassen sich oft mit einer Mischung aus lauwarmem Wasser und milder Seife entfernen.

3. Im Anschluss an die Reinigung sollten die Möbel gut trocknen. Erst dann können Öl bzw. Lasur aufgetragen werden.

Und Achtung! Aggressive Reiniger bzw. Hochdruckreiniger können die Struktur des Holzes beschädigen.

Zusatztipp: Holzmöbel immer an einem geschützten Standort platzieren

Im Herbst schwanken die Temperaturen oft besonders stark. Die Nächte sind kühl, die Tage oft noch warm. Dieser Mix kann dafür sorgen, dass sich das Holz ausdehnt und zusammenzieht. So können im schlimmsten Fall Risse entstehen. Der Standort sollte so gewählt werden, dass die einzelnen Elemente bestmöglich vor Wind und langer, direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind.    



Individuelle Tische und Holzzuschnitte nach Maß

Konfigurieren Sie spielend leicht Ihren Traumtisch oder einen Holzzuschnitt nach Ihren Vorstellungen.

Konfigurator auswählen