Rotwein, Messer, heiße Töpfe: Viele Dinge können eine Tischplatte beim Essen oder bei der Zubereitung von Mahlzeiten in Mitleidenschaft ziehen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was Sie tun können, um Ihre Tischplatte beim Essen zu schonen, sodass Sie sich an einem unversehrten Esstisch erfreuen können. Stellen Sie künftig die Frage "Was koche ich heute?" ohne Gedanken an die Optik des Esstischs.
Tischplatte vor Flüssigkeiten schützen
Eine besonders häufige Gefahr für Tischplatten beim Essen geht von Flüssigkeiten aus. Die einfachste Möglichkeit des Schutzes besteht in der Verwendung eines wasserundurchlässigen Tischtuchs. Infrage kommen zum Beispiel Tischdecken aus Baumwolle oder Leinen mit einer wasserdichten Beschichtung, Tischdecken aus Vinyl oder Tischdecken aus Acryl.
Der Nachteil von Tischdecken besteht darin, dass sie die Tischplatte komplett verbergen, sofern sie nicht transparent sind. Damit geht der ästhetische Reiz einer stilvollen Marmor- oder Massivholztischplatte vollständig verloren. Eine Alternative stellen wasserundurchlässige Tischsets dar. Diese schützen den Bereich rund um die Teller zuverlässig.
Es ist ratsam, bei der Auswahl auf eine hinreichende Größe zu achten, sodass genügend Platz für das Besteck, ein Glas und eine Salatschüssel vorhanden ist. Bei der Zubereitung von Mahlzeiten kann es sinnvoll sein, Tische mit besonders hochwertigen Tischplatten vollständig zu meiden und stattdessen die Arbeitsplatte in der Küche zu nutzen.
Tischplatte vor Hitze schützen
Neben Flüssigkeiten stellt Hitze eine besonders häufige Gefahr für Tischplatten dar. Töpfe oder Pfannen sollten deshalb nie direkt vom Herd genommen und auf eine ungeschützte Tischplatte gestellt werden. Bei der Verwendung von Untersetzern sind sehr gute wärmeisolierende Eigenschaften ein Muss.
Textile Untersetzer erfüllen diese Voraussetzung oft nicht. Holz oder Kork sind besser geeignet. Vor der ersten Verwendung eines Untersetzers bietet sich ein Test an. Stellen Sie einen heißen Topf oder eine heiße Pfanne auf den Untersetzer und platzieren Sie diesen nicht auf der Tischplatte, sondern auf einem hitzeresistenten Untergrund. Wenn nach etwa einer Minute an der Unterseite des Untersetzers keine Temperaturveränderungen zu spüren sind, ist die Wärmeisolierung ausreichend.
Vorsicht bei Kerzen, Tischgrills, Raclette und Fondue
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn eine Hitzequelle sich für längere Zeit auf dem Tisch befindet. Das können zum Beispiel Kerzen und Teelichter sein. Kerzen sollten sich immer in einem Kerzenständer befinden und in diesem nicht wackeln. Der Kerzenständer sollte außerdem in der Lage sein, herunterfließendes Wachs aufzufangen.
Bei Tischgrills, Raclette und Fondue ist in noch stärkerem Maße als bei Töpfen und Pfannen auf Untersetzer mit einer sehr guten Wärmeisolierung zu achten, sofern die Hitzequelle sich weit unten nahe der Tischplatte befindet.
Tischplatte vor mechanischen Belastungen schützen
Zu den mechanischen Belastungen einer Tischplatte gehören einerseits Druck und andererseits Schärfe und Abrieb. Ein hoher punktueller Druck, wie er zum Beispiel beim Fleischklopfen auftreten kann, ist vor allem für Tischplatten aus Glas oder Marmor gefährlich, da hier im schlimmsten Fall der Bruch der Tischplatte droht.
Es gibt keine wirklich wirkungsvollen Schutzmechanismen, sodass Sie Fleischklopfen und ähnliche Arbeiten am besten gar nicht auf solchen Tischplatten durchführen. Bei Tischplatten aus Holz ist es in der Regel ausreichend, Arbeiten mit punktueller Druckbelastung auf starken Holz- oder Kunststoffbrettern zu erledigen. So lassen sich Druckstellen einfach vermeiden.
Umso empfindlicher sind Holztischplatten gegenüber Kratzern und abreibenden Belastungen. Das direkte Schneiden auf der Tischplatte vermeiden Sie deshalb am besten grundsätzlich. Auch sollten Sie keine schweren Gegenstände wie große gefüllte Töpfe über die Tischplatte schieben, sondern diese immer anheben und dann an der gewünschten Stelle absetzen.
Bei der Reinigung der Tischplatte auf den richtigen Reiniger achten
Wenn der Tisch nach dem Essen abgeräumt ist, steht die Reinigung der Tischplatte an. Dabei stellen aggressive Substanzen eine große Gefahr dar. Bei der Auswahl des Reinigers sollten Sie also genau auf die Eignung für das Material der Tischplatte achten.
Grundsätzlich nicht geeignet sind scheuernde Reiniger oder Reinigungshilfsmittel. Chlor und andere Bleichmittel können Verfärbungen hervorrufen und Ammoniak kann bei Holztischplatten zur Austrocknung und Rissbildung führen. Dasselbe gilt auch für Reiniger, die Alkohol enthalten. Verzichten Sie außerdem auf säurehaltige Reiniger für die Entfernung von Flecken. Die Folge ist meist eine geringfügige Veränderung der Farbe des Flecks, die aber optisch nicht weniger auffällt.
Unterschiede zwischen unbehandelten, geölten und lackierten Tischplatten aus Holz
Wenn Sie einen Esstisch mit einer Tischplatte aus Holz besitzen, hängt die Empfindlichkeit wesentlich davon ab, ob und wie diese behandelt wurde. Man kann unbehandelte, geölte und lackierte Tischplatten unterscheiden.
Unbehandelte Holztischplatten
Komplett unbehandelte Holztischplatten erfordern das höchste Maß an Vorsicht. Vergossene Flüssigkeiten und andere feuchte Verunreinigungen sollten Sie sofort abwischen und dabei auf den Einsatz eines Reinigers am besten verzichten. Riechende Lebensmittel sollten nach Möglichkeit gar nicht mit der Tischplatte in Kontakt kommen, da die Gerüche schnell einziehen können. Auch der Kontakt mit Asche von Zigaretten ist auf jeden Fall zu vermeiden.
Geölte Holztischplatten
Eine Ölung bietet einen grundlegenden Schutz vor Feuchtigkeit und Flecken, der aber nicht überschätzt werden sollte. Des Weiteren ist es ratsam, die Ölung mindestens einmal pro Jahr zu wiederholen, um den Basisschutz zu erhalten. Zu den Vorteilen der Ölung gehört, dass sie die natürliche Farbe des Holzes intensiviert und damit die natürliche Schönheit gut zur Geltung bringt.
Lackierte Holztischplatten
Eine Lackierung mit transparentem Lack bietet guten Schutz für Tischplatten aus Holz vor Flüssigkeiten und aggressiven Substanzen wie Säuren. Diese greifen im Schadensfall nur die Lackschicht an, die sich problemlos erneuern lässt. Ein mattes Finish trägt dazu bei, die natürliche Optik weitgehend zu erhalten, während ein glänzendes Finish die Lackierung optisch stärker in den Fokus rückt.
Lackierungen mit Farblack bieten den Vorteil, dass Schäden schon auf den ersten Blick zu erkennen sind. Allerdings ist vom natürlichen Charme der Holzstruktur bei einem farblich deckenden Lack nichts mehr zu sehen.
Grundsätzliche Vorteile von Massivholz für den Esstisch
Selbst bei der größten Vorsicht kann es vorkommen, dass Ihre Tischplatte einen Schaden erleidet, der ohne Weiteres nicht mehr zu beheben ist. In diesem Fall ist es Gold wert, wenn das Material eine grundlegende Überarbeitung gestattet. Hier ist Massivholz gegenüber anderen Materialien klar im Vorteil. Egal, ob es um Flecken, Brandstellen, Kratzer oder Dellen geht: Nach dem Abschleifen sieht die Tischplatte wieder aus wie neu.