Büro zuhause einrichten

Daniel Lundgrün

October 09, 2023

Startseite

>

Ratgeber

>

Büro zuhause einrichten

Büro zuhause einrichten

Im Zuge der Coronapandemie hat sich der Trend zum Home-Office noch einmal verstärkt. Das Arbeiten von zuhause aus oder ‘remote work’ stützt sich dabei auf die Fortschritte in der Kommunikationstechnologie und die Transformationen am Arbeitsmarkt beziehungsweise in den Berufsbildern und wird aller Voraussicht nach in Zukunft noch wichtiger.

Dabei sollte man sich nicht damit begnügen, einen Laptop in der Küche aufzustellen oder sich mit der Arbeit auf das Sofa zurückzuziehen. Dies mag gelegentlich gehen und vielleicht sogar als schön empfunden werden, aber ein dauerhaftes Arbeiten von zuhause erfordert die Einrichtung eines Arbeitszimmers oder einer separierten Arbeitsecke, um die Konzentration zu fördern, Gesundheitsrisiken vorzubeugen und die restliche Wohnatmosphäre nicht übermäßig zu belasten.

Büro einrichten

Welcher Schreibtisch ist der richtige?

Der Schreibtisch ist das Herzstück des heimischen Büros. An ihm verbringt man oft mehrere Stunden und hier müssen Arbeitsgeräte und -materialien platziert werden. Er muss daher praktische und ästhetische Gesichtspunkte miteinander verbinden und sollte darüber hinaus ein ergonomisches Arbeiten fördern.

Wenn ausreichend Platz vorhanden ist, sollte der Schreibtisch nicht zu klein dimensioniert werden. Wie breit der Schreibtisch sein sollte, hängt maßgeblich von der Art der Nutzung ab. Wenn lediglich ein Laptop Platz finden muss, kann ein wesentlich kleineres Modell gewählt werden, als wenn zwei Bildschirme und eventuell noch ein Drucker auf ihm platziert werden sollen. Gängige Breiten für das Home-Office liegen im Bereich zwischen 90 und 180 Zentimetern.

Die Tiefe des Schreibtischs sollte mindestens 60 Zentimeter betragen, um einen optimalen Abstand von mindestens einer Armlänge zwischen Bildschirm und Augen herstellen zu können. Die Höhe sollte zwischen etwa 68 cm – für kleine Menschen – und 78 Zentimetern – für große Menschen – liegen. Insbesondere sehr große Menschen sollten außerdem auf ausreichend Beinfreiheit achten.

Welches Holz für die Tischplatte genommen wird, kann man vor allem nach optischen Gesichtspunkten entscheiden. Der Tisch kann sich harmonisch in das restliche Ensemble einfügen oder aber ein herausstechendes Highlight bilden – diese Entscheidung liegt allein beim Nutzer. Härtere Hölzer oder stärker behandelte Flächen halten allerdings in der Regel länger und können auch kleinere Unfälle kompensieren. Schließlich muss der gewählte Schreibtisch natürlich auch in das Budget passen.

Wie finde ich den richtigen Platz für den Schreibtisch?

Der richtige Platz für den Schreibtisch im Home-Office ergibt sich aus der sonstigen Raumnutzung und Erwägungen zur Beleuchtung. Wenn das gewählte Zimmer noch andere Funktionen, wie Wohn- oder Gästezimmer, erfüllen muss, dann sollte die Arbeitsecke so gewählt werden, dass kein Verschieben der Möbel notwendig wird und dass der Arbeitsbereich klar separiert ist.

Idealerweise befindet sich seitlich zur Sitzposition ein Fenster mit natürlichem Licht. Frontale Fenster oder Fenster im Rücken können blenden, spiegeln oder auf andere Weise die Lesbarkeit am Bildschirm beeinträchtigen. Der Arbeitsbereich sollte gut ausgeleuchtet, aber auch nicht zu hell sein. Grelles Sonnenlicht kann beispielsweise durch Gardinen abgeschwächt werden.

Um sich wohl zu fühlen, ist den meisten Menschen außerdem wichtig, keine Tür im Rücken zu haben, da man sich sonst schnell überwacht fühlt. Ein besonders gesundes Arbeiten am Schreibtisch ergibt sich durch das Wechseln der Sitzpositionen und ein zeitweises Arbeiten im Stehen. Da das Gesundheitsbewusstsein immer mehr zunimmt, liegen derzeit höhenverstellbare Schreibtische im Trend. Unter Umständen kann man hier sogar von einer Kostenübernahme bei einem höhenverstellbaren Schreibtisch profitieren.

 

Homeoffice

Schönes Schreibtischzubehör

Ein Arbeitsbereich ist keine Wohlfühlecke – das heißt aber nicht, dass man sich am Arbeitsplatz nicht wohlfühlen sollte. Neben dem Schreibtisch und dem Schreibtischstuhl können auch die gewählten Wandfarben, die Beleuchtung sowie verschiedene Dekoelemente hierzu beitragen.

Besonders praktisch und schön können beispielsweise Teppiche für den Schreibtischbereich sein. Sie können dem Bereich etwas Farbe verleihen, eine nüchterne Arbeitsatmosphäre unterstreichen, wärmen die Füße und schützen zugleich den Fußboden vor Beschädigungen oder Rollspuren des Schreibtischstuhls.

Aber auch praktische Accessoires wie Ordner, Einschübe, Rollcontainer und andere Stauraumhelfer oder Ablagemöglichkeiten gibt es in verschiedenen Varianten und Ausführungen, sodass sie sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen lassen. Die Wände können schließlich mit Postern, Kunstdrucken oder Pinnwänden verschönert werden.

Welcher Schreibtischstuhl ist optimal zum Arbeiten?

Der beste Schreibtischstuhl zum Arbeiten ist derjenige, der sich perfekt an die Körpermaße des Nutzers anpassen lässt. Eine verstellbare Sitzhöhe und eine Rückenlehne mit verschiedenen Stufen oder dynamischer Kippfunktion sowie eine gute Polsterung für das Gesäß sind daher absolute Basics.

Am besten wählt man einen ergonomischen Schreibtischstuhl, der gut zum restlichen Raum und der vorhandenen Büroeinrichtung passt und gleichzeitig eine optimale Sitzposition sowie eine Unterstützung der Lendenwirbelsäule und eventuell des Nackens bietet. Eine gute Sitzposition, die man einige Stunden einnehmen kann, entsteht, wenn man die Füße so aufstellt, dass Unter- und Oberschenkel einen 90-Grad-Winkel bilden und die Beine dabei bequem unter den Tisch passen. Besonders große oder schwere Menschen sollten sich hier noch einmal gesondert informieren.

Büro mit Holztisch

Welche Lampen eignen sich am besten für den Arbeitsplatz?

Das Wichtigste ist, dass das Arbeitszimmer beziehungsweise der Arbeitsbereich ausreichend beleuchtet ist, ohne dabei die Augen durch zu grelles Licht oder einen zu großen Kontrast zwischen Bildschirm und Umgebung zu überanstrengen. Überanstrengte Augen führen schnell zu Konzentrationsverlust und können Kopfschmerzen sowie Verspannungen um Schulter-Nacken-Bereich begünstigen.

Grundsätzlich ist Tageslicht einer künstlichen Beleuchtung vorzuziehen, allerdings sind die Lichtverhältnisse selbst bei einer optimalen Platzierung des Schreibtischs seitlich zu einem Fenster nicht den ganzen Tag über ideal. Kunstlicht muss daher mindestens zur Ergänzung bei schwindendem Tageslicht oder schlechtem Wetter eingesetzt werden.

Auch bei künstlichen Lichtquellen sollte man sich an den hellsten Stunden des Tages orientieren. Zu warmes Licht, welches an den Sonnenuntergang erinnert, kann Müdigkeit hervorrufen. Das Licht einer Lampe sollte daher eher kühl im Bereich von 4.000 bis 5.000 Kelvin sein und mindestens 500 Lux haben, was für die meisten Bürotätigkeiten sogar arbeitsrechtlich vorgeschrieben ist.

Der Lichteinfall sollte weder frontal in die Augen gehen, noch sollte eine Lampe direkt auf den Bildschirm leuchten. Reflexionen, Blendungen oder Spiegelungen vermeidet man am besten durch Lichtquellen, die von oben nach unten strahlen, wie Deckenlampen oder Schreibtischleuchten, Stehlampen, die von unten nach oben strahlen sowie seitlichen Lichteinfall, der bestenfalls durch ein Fenster kommt. Wenn man eine Lampe von der Decke abhängen möchte, kann man sich an der Höhe der Lampe über dem Esstisch orientieren.

Wie schaffe ich mehr Stauraum im Arbeitszimmer?

In einem voll funktionalen und regelmäßig genutzten Arbeitszimmer gibt es stets einen gewissen Bedarf für Stauraum. Wichtige Unterlagen sollten griffbereit in Schubkästen oder Rollcontainern aufbewahrt werden. Weniger häufig benötigte Papiere finden ihren Platz in Ordnern, die entweder direkt in ein Regal gestellt werden können oder in speziellen Akten- oder Rollschränken verstaut werden können.

Selbst wenn man plant, weitgehend papierlos zu arbeiten, sollten auch im Büro zuhause einige Ablageflächen und ein Mindestmaß an Stauraum eingeplant werden, sonst läuft man Gefahr, die Unterlagen zu verlieren oder den Schreibtisch unnötig voll zu beladen.

Welche Farben sind fürs Arbeitszimmer gut geeignet?

Über die beste Wandfarbe für das Arbeitszimmer wird aus unterschiedlichen Gründen kaum nachgedacht. Dabei wird man hier viele Stunden verbringen und sollte sich entsprechend wohlfühlen. Gleichzeitig sollten die Wandfarben im Arbeitszimmer konzentrationsfördernd oder zumindest nicht abträglich sein.

Für den Arbeitsplatz wird daher von zu grellen oder zu dunklen Wandfarben abgeraten. Diese stören die Konzentration, absorbieren zu viel Licht oder können sogar blenden. Da die Augen von der Arbeit im Büro ohnehin strapaziert sind, sollte man sie nicht noch zusätzlich durch unruhige Farben oder Formen an der Wand belasten.

Deshalb wird empfohlen, die Wände im Arbeitszimmer weiß, hell oder in Pastelltönen zu streichen. Bei der Auswahl sollte man sich vom eigenen Geschmack und Empfinden leiten lassen. Inspiration, weitere Ideen und Tipps findet man bei Einrichtungsratgebern über entsprechende Onlinerecherchen.

Büromöbel richtig platzieren

Je nachdem, ob man sich ein ganzes Arbeitszimmer einrichtet, oder nur einen Arbeitsplatz, in einem Raum, der noch anderweitig genutzt wird, hat man hier unterschiedliche Spielräume. Handelt es sich bei dem genutzten Raum beispielsweise um ein Wohnzimmer, sollte der gemütliche Rückzugsort klar von der Nutzung als Büro getrennt sein, um die Atmosphäre beider Orte nicht zu vermischen und damit zu stören.

Eine Raumtrennung kann beispielsweise durch ein Regal oder durch große Pflanzen vorgenommen werden. In besonders kleinen Räumen sucht man sich am besten eine Nische, die der restlichen Raumnutzung ohnehin entzogen ist oder diese zumindest nicht stört. Helle Farben und Spiegel, beispielsweise an der Wand hinter dem Bildschirm, können helfen, den Raum größer wirken zu lassen. Je kleiner das Arbeitszimmer beziehungsweise der verfügbare Platz ist, desto wichtiger wird es, Ordnung zu halten und geeignete Aufbewahrungsmöglichkeiten für Unterlagen und weitere Büro-Utensilien zu nutzen.

Das Arbeitszimmer Einrichten kann übrigens nicht nur eine Herausforderung, sondern auch ein kreativer Spaß sein, wenn man die richtigen Ideen und Tipps befolgt oder selbst eine Inspiration hat. Zudem müssen die Kosten nicht unbedingt alleine getragen werden. Der Arbeitgeber ist möglicherweise verpflichtet, die Kosten oder einen Teil davon zu übernehmen und der Arbeitsraum sowie Anschaffungen für das Home-Office sind steuerlich absetzbar.

Hier weiterlesen, wenn Interesse besteht, wie man Büromöbel steuerlich absetzen kann.

 Ergonomisch sitzen

 

Nichts mehr vergessen

Es gibt viele praktische Bürohelfer, die helfen, am Arbeitsplatz Ordnung zu halten und die wichtigen Aufgaben und Termine im Blick zu behalten. Ablagesysteme, Schreibtisch-Sekretäre und Schubladen ermöglichen das ordentliche Verstauen der benötigten Unterlagen und Arbeitsgeräte. Pinnwände oder Whiteboards können nicht nur helfen, aktuelle Termine und Aufgaben im Blick zu behalten, sondern auch zur Verschönerung einer Wand genutzt werden.

Persönliche Erinnerungsstücke für mehr Kreativität

Bei allem Fokus auf Ordnung, helle Farben, gute Beleuchtung und praktischen Bürohelfern sollte nie vergessen werden, dass man sich auch im Arbeitszimmer zuhause wohlfühlen sollte. So sollte das Homeoffice nicht ausschließlich mit funktionalen Büromöbeln ausgestattet sein, sondern auch Platz für Erinnerungsstücke wie Fotos oder besonders gern angesehene Dekoelemente bieten.

Wenn man sich im Arbeitszimmer wohlfühlt, kann dies nicht nur dazu beitragen, dass man sich dort häufiger aufhält, sondern sogar die Kreativität steigern. Allerdings sollte man den Arbeitsplatz nicht mit Deko oder unruhigen Postern und Ähnlichem überfrachten, um die Konzentration und die notwendige Ordnung nicht zu gefährden.

FAQ

Im Folgenden werden einige häufig gestellte Fragen kurz beantwortet.

Wie groß sollte ein Büro zuhause sein?

Zu kleine Räume können schnell klaustrophobisch wirken, die Stimmung senken oder Müdigkeit befördern. Verstärkt werden diese Effekte noch durch das Fehlen einer natürlichen Lichtquelle oder eine schlechte Beleuchtung.

Um sich im Arbeitszimmer wohlzufühlen, sollte es mindestens 8 bis 10 Quadratmeter groß sein. Rund um den Schreibtischstuhl sollte zudem etwa 1 Quadratmeter freie Bewegungsfläche sein.

Wie richte ich ein Arbeitszimmer ein?

Die Einrichtung des Arbeitszimmers sollte vor allem funktional sein und dabei ästhetische Aspekte nicht zu stark vernachlässigen. Inspirationen, Tipps und Ideen finden sich im obigen Artikel.

Welche Ausstattung für das Home Office?

Welche Ausstattung genau für die Einrichtung eines Arbeitszimmers zuhause benötigt wird, variiert mit der geplanten Tätigkeit. Zu den absoluten Basics eines Büroarbeitsplatzes zählen in jedem Fall ein ergonomischer Schreibtischstuhl, ein bestenfalls höhenverstellbarer Schreibtisch sowie ein PC oder ein Laptop mit einem ausreichend hellen Bildschirm mit hoher Auflösung und Bildwiederholungsrate.

Fazit

Immer mehr Menschen arbeiten von zuhause aus, daher wird die Einrichtung des Home-Office immer wichtiger. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die gesundheitsgefährdenden Aspekte der Büroarbeit gelegt werden. Ein gutes Farb- und Lichtkonzept, ergonomische Büromöbel und funktionale Accessoires, die Ordnung und Ästhetik miteinander verbinden, sorgen für Produktivität, ohne den Wohlfühlfaktor zu vernachlässigen.

Besondere Herausforderungen finden sich dabei in der Knappheit des verfügbaren Raums oder der Doppelnutzung des Arbeitszimmers. Hier können Raumteiler, Pflanzen und die clevere Organisation des Stauraums helfen, mit den Platzproblemen zurechtzukommen. Arbeitsecken in Wohn- oder Gästezimmern sollten zudem separiert sein und sich dabei gleichzeitig in den restlichen Einrichtungsstil einfügen.

Individuelle Tische und Holzzuschnitte nach Maß

Konfigurieren Sie spielend leicht Ihren Traumtisch oder einen Holzzuschnitt nach Ihren Vorstellungen.

Konfigurator auswählen